Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Grundsätze für die Erbringung von Dienstleistungen durch den Dienstanbieter unter der Adresse https://ServerProject.net. Der Verkäufer ist die Firma JB Engineering Jakub Bilan mit Sitz in ul. Kłodzka 1, 63-400 Ostrów Wielkopolski, eingetragen im Zentralen Register der Wirtschaftstätigkeit, eingetragen unter der Steuernummer: 622-267-79-24, REGON: 362321360, auch alternativ als "Dienstanbieter" bezeichnet. Kontakt zum Dienstanbieter kann über die E-Mail-Adresse aufgenommen werden: [email protected].
§ 1
- AGB - diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Im Rahmen elektronisch erbrachter Dienstleistungen sind die AGB die Bestimmungen gemäß Art. 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die elektronische Erbringung von Dienstleistungen (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204 i.d.g.F.).
- Kunde - natürliche Person, juristische Person oder Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, aber mit Rechtsfähigkeit, die gemäß den in diesen AGB festgelegten Grundsätzen eine Bestellung von Dienstleistungen aufgibt.
- Verbraucher - Kunde, der eine natürliche Person ist, die Dienstleistungen zu Zwecken nutzt, die nicht direkt mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängen.
- Dienstempfänger - Kunde.
- Dienstanbieter - Unternehmen, das Dienstleistungen über die Website gemäß den in diesen AGB festgelegten Grundsätzen erbringt.
- Verwaltungspanel - webbasiertes Tool zur Verwaltung der Dienste des Dienstanbieters.
- Vertrag - elektronischer Vertrag, der über die Website des Dienstanbieters zwischen der Firma JB Engineering und dem Dienstempfänger geschlossen wird.
- Website - Internetservice verfügbar unter der Adresse https://ServerProject.net.
- Bestellung - Willenserklärung des Kunden, die eindeutig die Art und Spezifikation der Dienstleistung angibt und unmittelbar auf den Abschluss eines Vertrags abzielt.
- IT-System - eine Gruppe zusammenarbeitender IT-Geräte und Software, die Daten verarbeiten und speichern sowie über Telekommunikationsnetze mit geeigneten Endgeräten senden und empfangen.
- Virtuelles Portemonnaie - Funktion des Verwaltungspanels, die die Verwaltung virtueller Einheiten namens Punkte ermöglicht.
- Punkte - virtuelle Einheit, die gegen vom Dienstanbieter erbrachte Dienstleistungen eingetauscht werden kann.
- Server - Computersoftware zum Betreiben von Spielen oder zur Kommunikation über das Internet.
- Slot - Platz auf dem Server für einen Spieler.
- Registrierung - Prozess der Kontoerstellung im Verwaltungspanel.
§ 2
- Diese AGB regeln die Grundsätze für die Nutzung der vom Dienstanbieter über die Website erbrachten Dienstleistungen.
- Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung durch den Kunden ist die Kenntnisnahme dieser AGB und die Akzeptanz ihrer Bestimmungen während der Registrierung im Verwaltungspanel.
- Im Rahmen der technischen Anforderungen, die für die Zusammenarbeit mit dem IT-System erforderlich sind, das der Dienstanbieter zur Aufgabe und Erfüllung von Bestellungen verwendet, sollte der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto verfügen sowie über ein mit dem Internet verbundenes Gerät, das folgende Mindestanforderungen erfüllt:
- Webbrowser Mozilla Firefox Version 34 oder neuer und Google Chrome Version 39 oder neuer mit aktivierten Cookies und JavaScript,
- Mindestbildschirmauflösung 1024x768 Pixel.
- Der Kunde ist verpflichtet, keine durch Rechtsvorschriften verbotenen Inhalte bereitzustellen, z.B. Inhalte, die Gewalt propagieren, verleumderisch sind oder persönliche Rechte und andere Rechte Dritter verletzen.
- E-Mail-Korrespondenz zwischen dem Dienstempfänger und dem Dienstanbieter wird als Abgabe einer Willenserklärung im Sinne von Art. 60 BGB zum Zeitpunkt gemäß Art. 61 § 2 BGB anerkannt.
§ 3
- Der Dienstanbieter gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion der Hardware und Stabilität des unmodifizierten Gaming-Servers. Faktoren, die die fehlerhafte Funktion des Gaming-Servers beeinflussen können, sind:
- überlastete Benutzerverbindung,
- Störungen seitens des Internetproviders,
- fehlerhafte Server- und/oder Spielkonfiguration seitens des Eigentümers/Benutzers,
- verwendete Software/Servermodifikationen.
- Es ist strengstens verboten, die Anzahl der Slots über die erworbene Menge hinaus oder den Port und die IP-Adresse des Gaming-Servers zu ändern.
- Der Servername darf keine verschiedenen Arten von beleidigenden Wörtern enthalten, im Falle eines privaten Servers - dessen Passwort.
- Im Falle eines privaten Servers mit Zugangskennwort ist es verboten, das Passwort zu entfernen sowie öffentlich zu verbreiten, was die Verbindung mit dem Spiel ermöglicht.
- Der Dienstanbieter ermöglicht die Serververwaltung über das Verwaltungspanel.
- Es ist verboten, den FTP-Server zur Speicherung von Dateien zu verwenden, die nicht mit dem Serverbetrieb zusammenhängen - dies betrifft insbesondere Dateien, die durch das Urheberrecht geschützt sind.
- Hochgeladene Modifikationen und Änderungen der Standardeinstellungen dürfen nicht zu einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen anderer Kundenserver führen (Servermodifikationen, Konfigurationsänderungen, die zu einer überdurchschnittlichen Belastung der Servermaschine führen) - falls eine solche Situation eintritt, hat der Dienstanbieter nach vorherigem Kontaktversuch mit dem Kunden das Recht, den Server auf Standardeinstellungen zurückzusetzen, und im Falle einer erneuten Einstellung des Servers in den oben genannten Modus behält er sich das Recht vor, den Server zu sperren.
- Es ist verboten, das Konto im Verwaltungspanel Dritten zur Verfügung zu stellen sowie Konten oder Server ohne Zustimmung und Wissen des Dienstanbieters an andere Personen abzutreten.
§ 4
- Alle auf den Webseiten https://ServerProject.net angegebenen Preise sind Bruttopreise in polnischen Zloty.
- Die Preise hängen von der aktuellen Marktsituation ab und entsprechen der auf der Seite https://ServerProject.net veröffentlichten Preisliste.
- Bestellungen werden über das Verwaltungspanel angenommen.
- Bestellungen können 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, das ganze Jahr über aufgegeben werden.
- Eine Bestellung ist wirksam, wenn der Kunde das Bestellformular ordnungsgemäß ausfüllt.
- Der Vertragsabschluss erfolgt durch Absenden des Bestellformulars durch den Kunden im Verwaltungspanel.
- Der Vertragsabschluss hängt von den technischen und rechtlichen Möglichkeiten des Dienstanbieters ab.
- Der Dienstanbieter hat das Recht, den Vertrag zu kündigen im Falle von:
- Angabe falscher oder unwahrhafter Daten vor Vertragsabschluss,
- Handlungen des Dienstempfängers, die Schäden im System des Dienstanbieters verursachen,
- Änderungen der Dienstparameter, die die Stabilität und Ressourcennutzung der Hardware des Dienstanbieters erheblich beeinträchtigen können.
- Der Dienstanbieter verpflichtet sich, die Bestellung innerhalb eines Werktages ab dem Tag der Gutschrift auf seinem Bankkonto zu erfüllen.
§ 5
- Der Dienstanbieter stellt über das Verwaltungspanel eine Funktion namens Virtuelles Portemonnaie zur Verfügung, die das Sammeln von Punkten und deren Umtausch gegen Dienstleistungen ermöglicht.
- In das Virtuelle Portemonnaie eingezahlte Mittel werden automatisch im Verhältnis 1 PLN = 1 Punkt in Punkte umgewandelt.
- Im Virtuellen Portemonnaie gesammelte Punkte unterliegen nicht der Auszahlung.
§ 6
- Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag geschlossen hat, hat das Recht, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten, indem er eine entsprechende schriftliche Erklärung innerhalb von 14 Tagen abgibt. Diese Frist ist nicht verlängerbar und wird ab dem Tag des Beginns der Dienstleistungserbringung berechnet. Zur Wahrung dieser Frist genügt die Absendung der Erklärung vor Ablauf der Frist an die Adresse des Dienstanbieters.
- Die Bestimmung aus Punkt 1 gilt nur für Verträge, bei deren Erfüllung die Dienstleistung vollständig vom Dienstanbieter ohne Beteiligung eines Dritten erbracht wird.
- Beschwerden sind an die postalische Adresse des Dienstanbieters oder an die E-Mail-Adresse [email protected] zu richten.
- Der Verbraucher erklärt, dass er darüber informiert wurde, dass er nach Erfüllung der Leistung durch den Unternehmer das Recht zum Rücktritt vom Vertrag verliert.
- Der Dienstanbieter ist verpflichtet, Störungen spätestens innerhalb von 5 Werktagen ab dem Datum der Information des Dienstanbieters durch den Kunden über das aufgetretene Problem zu beheben.
- Im Falle einer fehlerhaften Funktion der Dienstleistungen aufgrund eines Verschuldens des Dienstanbieters ist dieser verpflichtet, die Betriebsdauer der Dienstleistung um einen Zeitraum zu verlängern, der der fehlerhaften Funktion entspricht.
§ 7
- Kunden mit einem Konto im Verwaltungspanel werden über Änderungen der AGB per E-Mail-Korrespondenz informiert.
- Der Kunde akzeptiert oder lehnt deren Bestimmungen nach Änderungen ab. Bei fehlender Akzeptanz der AGB-Bedingungen, insbesondere nach Einführung von Änderungen, ist die Aufgabe von Bestellungen im Verwaltungspanel nicht möglich.
- Bestellungen, die von Kunden vor Inkrafttreten der AGB-Änderungen aufgegeben wurden, werden gemäß den bisherigen AGB-Bestimmungen erfüllt.
§ 8
- Die technische Betreuung im Zusammenhang mit SMS Premium wird von der Firma Digital Virgo S.A. mit Sitz in Warschau 00-103, ul. Królewska 16, wahrgenommen. Die Korrespondenzadresse ist dieselbe wie die Geschäftsadresse.
- Der Dienst besteht in der Bereitstellung eines Einmalcodes, der das Aufladen des virtuellen Portemonnaies ermöglicht. Der Benutzer erhält nach dem Senden einer SMS mit dem auf der Website des Dienstanbieters im Reiter Panel / Portemonnaie / SMS-Zahlung angegebenen Inhalt und Nummer eine SMS mit dem Code.
- Die Kosten für das Senden einer SMS betragen:
- für Nummer 7136: 1 PLN (1,23 PLN inkl. MwSt.) - Aufladung des virtuellen Portemonnaies: 0,50 Punkte
- für Nummer 7255: 2 PLN (2,46 PLN inkl. MwSt.) - Aufladung des virtuellen Portemonnaies: 1,00 Punkte
- für Nummer 7355: 3 PLN (3,69 PLN inkl. MwSt.) - Aufladung des virtuellen Portemonnaies: 1,50 Punkte
- für Nummer 7455: 4 PLN (4,92 PLN inkl. MwSt.) - Aufladung des virtuellen Portemonnaies: 2,00 Punkte
- für Nummer 7555: 5 PLN (6,15 PLN inkl. MwSt.) - Aufladung des virtuellen Portemonnaies: 2,50 Punkte
- für Nummer 7636: 6 PLN (7,38 PLN inkl. MwSt.) - Aufladung des virtuellen Portemonnaies: 3,00 Punkte
- für Nummer 7936: 9 PLN (11,07 PLN inkl. MwSt.) - Aufladung des virtuellen Portemonnaies: 4,50 Punkte
- für Nummer 91955: 19 PLN (23,37 PLN inkl. MwSt.) - Aufladung des virtuellen Portemonnaies: 9,50 Punkte
- für Nummer 92555: 25 PLN (30,75 PLN inkl. MwSt.) - Aufladung des virtuellen Portemonnaies: 12,50 PLN; Der Dienst ist verfügbar für die Netze Orange, T-Mobile, Plus, Play, Sferia, Cyfrowy Polsat sowie alle virtuellen MVNO-Netze (z.B. GaduAir, mBank mobile, Aster).
- Nur eine korrekt gesendete SMS mit genau eingegebenem Befehl und Premium-Nummer berechtigt zum Erhalt eines Einmalcodes. Im Falle einer falsch eingegebenen SMS erhält der Benutzer eine Mitteilung über den falsch gesendeten Befehl. Gemäß den Regeln wird die Gebühr für jede gesendete SMS von GSM-Betreibern zum Zeitpunkt des Sendens erhoben, auch wenn es sich um eine fehlerhafte SMS handelt. Der Veranstalter informiert, dass er nicht verpflichtet ist, SMS-Kosten zu erstatten oder den Code erneut zu senden, falls der Benutzer einen fehlerhaften SMS-Inhalt gesendet hat.
- Um Telekommunikationsmissbrauch (Betrug) einzuschränken, wurden im Dienst Beschränkungen für die Anzahl der von einer MSISDN-Nummer innerhalb eines Tages gesendeten SMS eingeführt. Die Beschränkung erlaubt innerhalb eines Tages das Senden von SMS an eine bestimmte Nummer mit einem Wert von nicht mehr als 100 PLN netto. SMS, die über diesen Betrag hinaus gesendet werden, werden als sogenannter Betrug betrachtet und nicht anerkannt.
- Der Benutzer hat das Recht, eine Beschwerde im Zusammenhang mit dem Funktionieren des Dienstes oder dem Nichterhalt einer SMS mit Code trotz Sendens des korrekten SMS-Inhalts innerhalb von 7 Tagen ab dem Tag des Ereignisses, das Anlass zur Beschwerde gibt, durch Senden einer E-Mail an die Adresse des Dienstanbieters einzureichen. Bei Fragen ist die Infoline unter der Telefonnummer verfügbar: 22 312 10 00.
- Der Veranstalter übernimmt keine Verantwortung für vom Teilnehmer in SMS-Form gesendete Nachrichten, die nicht zugestellt oder verspätet wurden aus Gründen, die beim Mobilfunknetzbet reiber liegen.
§ 9
- In Angelegenheiten, die nicht in diesen AGB geregelt sind, finden die Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 2000 über den Schutz bestimmter Verbraucherrechte und die Haftung für Schäden durch ein gefährliches Produkt (Gesetzblatt 2000 Nr. 22 Pos. 271 i.d.g.F.), des Gesetzes vom 27. Juli 2002 über besondere Bedingungen des Verbraucherverkaufs und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Gesetzblatt 2002 Nr. 141 Pos. 1176 i.d.g.F.), des Gesetzes vom 23. April 1964 - Bürgerliches Gesetzbuch (Gesetzblatt 1964 Nr. 16 Pos. 93 i.d.g.F.) Anwendung.
- Streitigkeiten, die sich aus der Anwendung dieser AGB und im Zusammenhang mit der Erfüllung geschlossener Verträge zwischen dem Shop und den Kunden ergeben, werden vom zuständigen Gericht gemäß den Bestimmungen über die sachliche und örtliche Zuständigkeit gemäß dem Gesetz vom 17.11.1964 Zivilprozessordnung (Gesetzblatt Nr. 43 Pos. 296 i.d.g.F.) entschieden.